Jeremy Thomas

Synthetic Carbon Black (JTS1026) – 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 62 x 61 x 49 cm
Phenol Yellow (JTS1032) - 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 66 x 61 x 35,5 cm
Holographic pink - 2018, Kalt gewälzter Stahl, pulverbeschichtet, Urmethan, 71 x 99 x 33,5 cm
With Gratitude (JTS1098) – 2023, Hanffaser, Epoxy-Harz, Vinylemulsion, 76,2 x 49,5 x 33 cm
Creeper Blue (JTS1127) – 2023, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 27,3 x 45,7 x 33,7 cm
Creeper #4 (JTS1145) – 2024, Bio-Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 38 x 51 x 51 cm
Like Red on a Rose (JTS1114) – 2023, Hanffaser, Baumwolle, recyceltes Polyester, Harz, Vinylemulsion, 22 x 37 x 23 cm
Square Air Blue (JTS1117) – 2023, Hanffaser, Epoxy-Harz, Vinylemulsion, 26,7 x 30,5 x 22 cm
Passions Run High (JTS1139) – 2023, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 19 x 22 x 22 cm
Yellow Lid (JTS1148) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 18,5 x 32 x 27 cm
Red Lid (JTS1151) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 16 x 30 x 28,5 cm
Green Lid (JTS1149) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 17,5 x 28,5 x 27 cm
Synthetic Carbon Black (JTS1026) – 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 62 x 61 x 49 cm
Phenol Yellow (JTS1032) - 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 66 x 61 x 35,5 cm
Holographic pink - 2018, Kalt gewälzter Stahl, pulverbeschichtet, Urmethan, 71 x 99 x 33,5 cm
Brighton Ford Blue - 2017, kalt gewälzter Stahl, Urethan, 35,6 x 33 x 38 cm
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 

Jeremy Thomas wurde 1973 in Ohio, USA geboren. Er lebt und arbeitet in Española, NM, USA.

Der amerikanische Künstler schweißt Stahlplatten aneinander, die dann in der Esse geschmiedet und mit hohem Druck mit Pressluft expandiert werden. Es entstehen so amorphe Gebilde, die mit typischen Bau- und Landmaschinen-Farben pulverbeschichtet werden. Seit einiger Zeit verwendet er auch irisierende Lacke, welche unter anderem in der Kosmetikindustrie Verwendung finden, und Acryl- oder Urethanverbindungen.

Bei einer Werkgruppe setzt Jeremy Thomas sich mit den chemischen Strukturen von Pigmenten auseinander. Ein Bespiel ist die Skulptur „Pigment White 6”, deren Form an die chemische Struktur von Titandioxyd (TiO2) erinnern soll. Um dies zu verdeutlichen wählt Thomas auch die dazu passende Farbe, nämlich Titanweiß aus.

Baumwoll-Arbeiten:
Jeremy Thomas ahnte bereits, dass sein eigentliches Medium nicht Stahl, sondern die Luft selbst ist, als er vor einigen Jahren seine „Air Paintings“ und „Wind“-Zeichnungen entwickelte. Mit der neuen Serie „aufgeblasener Werke“ aus genähter Leinwand hat sich diese Erkenntnis für ihn bestätigt. Es war zu Beginn der Pandemie, als er anfing mit der Leinwand zu experimentieren. Der „leichtere ökologische Fußabdruck“ der Hanffasern und der Ökologischen Baumwolle gefiel ihm. Er entwickelte einen neuen Prozess, um die Objekte zu kolorieren, mit einer größeren Farbvielfalt als beim Stahl. Die „Neuen“ erinnern an Formen in der Natur; tierische Wesen der Tiefsee, manche sogar mit leuchtender Phosphoreszenz, andere erotisch und sinnlich, schmiegen sich diese „Wesen“ gar um eine Ecke, „Wall-Pillows“ genannt.

pdf Biografie als Druckvearsion

pdf Flyer zur Ausstellung "In Good Shape. Shaped Canvases and Metals" – 2024

pdf Flyer zur Ausstellung “What's out there?” – 2023

pdf Katalog zur Ausstellung "Black is Beautiful", 2021

pdf Flyer "Oscillation in Color and Sound" - 2019

pdf Flyer zur Ausstellung "Ecken und Kanten - Edges and Ridges" - 2018

pdf Flyer zur Ausstellung "sensualminimalphysical" - 2017

pdf Katalog zur Ausstellung "Fifty Shades of Red" - 2016

pdf Katalog Jeremy Thomas 2014

pdf Flyer "Highly Sensuous" - 2014

pdf Flyer zur Ausstellung "Heavy Metal" - 2014